Skip to main content

Warum zu viel Sitzen gefährlich sein kann – und was Sie dagegen tun können

„Sitzen ist das neue Rauchen.“ – Mit diesem drastischen Vergleich machte der US-amerikanische Sportmediziner Dr. James Levine bereits vor Jahren auf ein wachsendes Problem aufmerksam: Bewegungsmangel im Alltag. Gemeint ist damit nicht nur, dass Sitzen an sich schädlich ist – sondern dass wir es in einem Ausmaß tun, das unsere Gesundheit ähnlich stark gefährdet wie früher das Rauchen.

In der modernen Welt verbringen wir im Schnitt 8 bis 10 Stunden pro Tag im Sitzen – im Büro, beim Essen, beim Autofahren, auf der Couch. Doch unser Körper ist nicht dafür gemacht. Er will sich bewegen. Und er zeigt es uns: durch Rückenschmerzen, Verspannungen, Kreislaufprobleme – und auf lange Sicht durch ernsthafte Erkrankungen.

Warum Sitzen krank macht

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Bewegungsmangel mittlerweile als viertgrößten Risikofaktor für die globale Sterblichkeit ein – gleich hinter Bluthochdruck, Rauchen und erhöhtem Blutzucker. Studien belegen:

Schon 2 Stunden Sitzen am Stück ohne Bewegung wirken sich negativ auf den Blutzuckerspiegel, die Durchblutung und den Stoffwechsel aus.

Langfristige Risiken durch zu langes Sitzen sind:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Diabetes Typ 2
  • Rückenschmerzen und Haltungsschäden
  • Muskelschwund und Stoffwechselverlangsamung
  • Erhöhtes Risiko für Darm- und Brustkrebs

Das Tückische: Selbst wenn Sie regelmäßig Sport treiben, können diese Risiken nicht vollständig kompensiert werden, wenn der restliche Tag überwiegend sitzend verbracht wird. Deswegen empfiehlt es sich, zusätzlich kleine Bewegungsroutinen in den Alltag einzubauen.

Wie Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen

Bewegung muss weder zeitaufwendig noch anstrengend sein. Sie muss lediglich bewusst integriert werden. Hier ein paar praktische Ideen:

Im Büro oder Homeoffice:

  • Bewegungserinnerung: Stellen Sie sich einen Wecker für kleine Aktivpausen.
  • Stehzeiten einbauen: Telefonate im Stehen führen oder improvisierte Steharbeitsplätze nutzen.
  • Bewegung in der Mittagspause: Ein kurzer Spaziergang regt Kreislauf und Konzentration an.

Zu Hause und unterwegs:

  • Treppen statt Aufzug
  • Kleine Wege zu Fuß oder mit dem Rad
  • Bewegung mit der Familie – z. B. beim Spielen, Tanzen oder Gassigehen
  • Feste Tageszeiten für Bewegung einplanen – am besten ritualisieren

  1. Bereits 30 Minuten moderate Bewegung täglich senken das Risiko für viele chronische Erkrankungen deutlich.
  2. Jede Bewegung zählt – auch Hausarbeit, Treppensteigen oder Spaziergänge.
  3. Schon Kinder profitieren messbar von regelmäßigen Bewegungspausen – mit besserer Konzentration und weniger Stress

Nachgefragt bei Balance & Flow: Warum ist Bewegung so wichtig – gerade in der heutigen Zeit?

Interview mit Physiotherapeut Albert Ziegler, Gründer von Balance & Flow

Frage: Du arbeitest täglich mit Menschen, die viel sitzen – was beobachtest du in der Praxis?

Albert: Viele kommen mit Rücken- und Nackenschmerzen, aber auch mit Erschöpfung oder Konzentrationsproblemen. Meist ist ihnen gar nicht bewusst, dass das Sitzen – also die Inaktivität – das eigentliche Problem ist.

Frage: Welche Veränderungen stellst du fest, wenn jemand aktiver wird?

Albert: Schon nach kurzer Zeit berichten viele über mehr Energie, besseren Schlaf und ein gesteigertes Körpergefühl. Es braucht oft gar nicht viel – schon drei Mal täglich fünf Minuten Bewegung können einen enormen Unterschied machen.

Frage: Was ist dein wichtigster Tipp für Menschen mit sitzender Tätigkeit?

Albert: Regelmäßig aufstehen! Am besten alle 30 bis 45 Minuten. Ein paar Schritte, ein bisschen Dehnen oder eine kurze Mobilisationsübung – das hilft nicht nur dem Körper, sondern auch dem Kopf. Und langfristig ist ein persönliches, professionell begleitetes Bewegungsprogramm ideal – genau das bieten wir hier bei Balance & Flow.


Wir verstehen Bewegung nicht als Leistung, sondern als Weg zu mehr Lebensqualität – individuell, ganzheitlich und professionell begleitet.

Was wir für Sie tun können:

  • Kleingruppentraining, z. B. Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, funktionelles Training
  • 4D PRO® Training für Kraft und Beweglichkeit
  • Einzeltraining mit individuellen Trainingsplänen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung, z. B. Bewegte Pause vor Ort oder online
  • Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche, z. B. Adipositas-Prävention
  • Sitzgymnastik für Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Unser Team aus erfahrenen Therapeuten und Trainern geht individuell auf Ihre Bedürfnisse ein – ganz gleich, wie alt Sie sind, ob mit oder ohne Vorerkrankung und wie viel Bewegungserfahrung Sie mitbringen.


Fazit: Bewegung beginnt im Kleinen – und wirkt groß

Bewegung ist kein Luxus – sie ist essenziell. Für Ihre Gesundheit und Ihre Lebensfreude. 

Und sie beginnt mit kleinen Schritten. Wir begleiten Sie gerne dabei.

Vereinbaren Sie jetzt ein Probetraining oder lassen Sie sich beraten – wir freuen uns auf Sie!

Psychomotorik für Kinder: Spielerisch die ganzheitliche Entwicklung fördern

Kinder entdecken die Welt durch Bewegung. Psychomotorik ist ein pädagogisches Konzept, das den engen Zusammenhang zwischen Bewegung, Wahrnehmung und Verhalten in den Mittelpunkt stellt. Sie geht davon aus, dass motorische Fähigkeiten und psychische Entwicklungen eng miteinander verknüpft sind. Durch gezielte Bewegungsangebote können nicht nur körperliche Fertigkeiten, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen gestärkt werden.

Was ist Psychomotorik und warum ist sie wichtig?

Psychomotorik ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Verbindung zwischen körperlichen und geistigen Prozessen nutzt, um Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Das Ziel der Psychomotorik ist es, die motorischen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten von Kindern spielerisch zu fördern. Besonders im Kindergarten- und Grundschulalter ist dies ein wertvoller Beitrag für das Selbstbewusstsein und die individuelle Entfaltung eines Kindes.

Der Zusammenhang zwischen Bewegung, Wahrnehmung und Verhalten

In der Psychomotorik wird erkannt, dass die Art, wie sich Kinder bewegen, eng mit ihrer Wahrnehmung der Umwelt und ihrem Verhalten zusammenhängt. Bewegungserfahrungen sind fundamental für die Entwicklung des Gehirns und beeinflussen, wie Kinder denken, fühlen und handeln. Kinder entdecken dabei ihre Umwelt, sich selbst und ihre eigenen Fähigkeiten.

Ganzheitliche Förderung durch gezielte Bewegungsangebote

Durch vielfältige Bewegungsangebote lernen Kinder, ihren Körper bewusst einzusetzen und zu kontrollieren. Gleichzeitig werden kognitive Prozesse wie Aufmerksamkeit, Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten angeregt. Die Kinder erfahren unmittelbar, wie sie durch eigenes Handeln Erfolge erzielen können, was ihr Selbstvertrauen stärkt.

Ziele der psychomotorischen Förderung im Kindergarten- und Grundschulalter

In diesem wichtigen Entwicklungsalter zielt die Psychomotorik darauf ab, Kindern einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie experimentieren, Grenzen testen und neue Fähigkeiten entwickeln können. Die spielerische Herangehensweise sorgt dafür, dass die Kinder mit Freude lernen und intrinsisch motiviert bleiben. Langfristig werden so Grundlagen für lebenslanges Lernen und eine positive Körperwahrnehmung gelegt.

Wann kann Psychomotorik besonders hilfreich sein?

Psychomotorik kann besonders hilfreich sein bei verschiedenen Herausforderungen, mit denen Kinder in ihrer Entwicklung konfrontiert werden.

Unterstützung bei Koordinationsschwierigkeiten und motorischen Herausforderungen

Kinder, die Probleme mit der Fein- oder Grobmotorik haben, profitieren von gezielten Bewegungsübungen zur Verbesserung ihrer Bewegungsabläufe. Durch regelmäßiges Üben werden neuronale Verbindungen gestärkt, die für komplexe Bewegungsabläufe notwendig sind. Dies kann sich positiv auf alltägliche Aktivitäten wie Schreiben, Basteln oder Ballspielen auswirken.

Hilfe bei Wahrnehmungsstörungen und sensorischen Herausforderungen

Wenn Kinder Schwierigkeiten haben, Reize aus ihrer Umgebung richtig wahrzunehmen und zu verarbeiten, helfen psychomotorische Übungen dabei, diese Fähigkeiten gezielt zu trainieren. Die Integration verschiedener Sinneseindrücke wird gefördert, was Kindern hilft, ihre Umwelt besser zu verstehen und angemessen zu reagieren.

Förderung bei sozialen Unsicherheiten und Verhaltensauffälligkeiten

Kinder, die sich im Umgang mit anderen schwer tun, lernen in Gruppenspielen wichtige soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Zusammenarbeit und Empathie. Der strukturierte, aber spielerische Rahmen bietet Kindern Sicherheit und klare Orientierung, was zur positiven Verhaltensentwicklung beitragen kann.

Stärkung der Konzentration und Aufmerksamkeit

Durch spielerische und koordinative Aufgaben wird die Fähigkeit zur Konzentration gestärkt. Kinder lernen, ihre Aufmerksamkeit gezielt auf eine Aufgabe zu richten und Ablenkungen auszublenden. Diese Fähigkeit ist auch für schulisches Lernen von großer Bedeutung.

Die Bedeutung von Psychomotorik in der kindlichen Entwicklung

Psychomotorik bietet einen wertvollen Ansatz, um die ganzheitliche Entwicklung von Kindern spielerisch und nachhaltig zu unterstützen. Sie schafft eine sichere Umgebung, in der Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und ausbauen können.

Förderung motorischer Kompetenzen und Bewegungsabläufe

Kinder erfahren durch Bewegung ihre Umwelt und lernen, ihren Körper gezielt einzusetzen. Dies beinhaltet die Förderung von Grob- und Feinmotorik, Koordination, Balance und Reaktionsfähigkeit. Die spielerischen Übungen helfen dabei, Bewegungsabläufe sicher und selbstbewusst auszuführen.

Entwicklung der sensorischen Wahrnehmung und Sinnesverarbeitung

Bewegungserfahrungen unterstützen die Entwicklung der Sinneswahrnehmung. Kinder lernen, Reize aus ihrer Umgebung besser wahrzunehmen, zu verarbeiten und darauf angemessen zu reagieren. Dies stärkt ihre Orientierungsfähigkeit und fördert die Aufmerksamkeit.

Stärkung emotionaler Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins

Erfolgserlebnisse beim Lösen kleiner Bewegungsaufgaben steigern das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit. Kinder lernen, ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen, mit Frustrationen umzugehen und mutig neue Herausforderungen anzunehmen.

Aufbau sozialer Kompetenzen durch gemeinsames Spielen

Psychomotorische Spiele und Gruppenübungen fördern das Miteinander. Kinder lernen, Regeln einzuhalten, Rücksicht zu nehmen und in der Gruppe zu agieren. Dabei entwickeln sie Teamgeist, Empathie und Kommunikationskompetenz.

Kognitive Förderung durch Bewegung und kreative Herausforderungen

Bewegung und Denken sind eng miteinander verbunden. Durch koordinative Aufgaben und Bewegungsspiele wird auch die Konzentrationsfähigkeit gestärkt. Kinder lernen, Zusammenhänge zu erkennen, Strategien zu entwickeln und Probleme kreativ zu lösen.

Psychomotorische Förderung bei Balance & Flow

Bei Balance & Flow legen wir großen Wert auf eine wertschätzende und leistungsdruckfreie Umgebung. Jedes Kind wird individuell dort abgeholt, wo es steht.

Unser pädagogisches Konzept und unsere Werte

Wir glauben an die natürliche Neugier und Lernbereitschaft von Kindern. Unsere psychomotorischen Angebote schaffen einen geschützten Rahmen, in dem Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, ohne dabei unter Leistungsdruck zu stehen. Respekt, Wertschätzung und ein individueller Blick auf jedes Kind stehen bei uns im Mittelpunkt.

Kreative Bewegungslandschaften und individuelle Förderung

Unsere psychomotorischen Kurse setzen auf kreative Bewegungslandschaften, die Fantasie und Geschicklichkeit fördern. Jedes Kind entdeckt seine Stärken und arbeitet an Herausforderungen in seinem eigenen Tempo. Die abwechslungsreichen Angebote regen zum Entdecken und Ausprobieren an.

Qualifizierte Therapeuten und Trainer für optimale Betreuung

Unsere Kurse werden von erfahrenen und qualifizierten Therapeuten und Trainern durchgeführt, die sich auf die psychomotorische Förderung von Kindern spezialisiert haben. Mit viel Einfühlungsvermögen und Freude begleiten wir die Kinder auf ihrem Entwicklungsweg.

Workshop für Eltern: Praktische Einblicke in die Welt der Psychomotorik

Möchten Sie mehr erfahren und sich direkt mit unseren Experten austauschen? Dann besuchen Sie unseren Workshop für Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren am 5. April 2025 von 11 bis ca. 14 Uhr.

Durch praktische Übungen und theoretischen Input erhalten Eltern einen Einblick in die spielerische Welt der Psychomotorik.

Agenda:

  1. Vortrag
  2. Kurze Veranschaulichung
  3. Persönliche Beratung & Anmeldung

Preis: 30€ pro Person bzw. Familie. Dieser Betrag kann auf einen Vertrag oder Mehrfachkarte angerechnet werden, wenn Sie sich vor Ort dafür entscheiden.

Jetzt anmelden und dabei sein: kontakt@balanceundflow.de

oder über unsere Online-Terminreservierung

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team von Balance & Flow