Skip to main content

Warum zu viel Sitzen gefährlich sein kann – und was Sie dagegen tun können

„Sitzen ist das neue Rauchen.“ – Mit diesem drastischen Vergleich machte der US-amerikanische Sportmediziner Dr. James Levine bereits vor Jahren auf ein wachsendes Problem aufmerksam: Bewegungsmangel im Alltag. Gemeint ist damit nicht nur, dass Sitzen an sich schädlich ist – sondern dass wir es in einem Ausmaß tun, das unsere Gesundheit ähnlich stark gefährdet wie früher das Rauchen.

In der modernen Welt verbringen wir im Schnitt 8 bis 10 Stunden pro Tag im Sitzen – im Büro, beim Essen, beim Autofahren, auf der Couch. Doch unser Körper ist nicht dafür gemacht. Er will sich bewegen. Und er zeigt es uns: durch Rückenschmerzen, Verspannungen, Kreislaufprobleme – und auf lange Sicht durch ernsthafte Erkrankungen.

Warum Sitzen krank macht

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Bewegungsmangel mittlerweile als viertgrößten Risikofaktor für die globale Sterblichkeit ein – gleich hinter Bluthochdruck, Rauchen und erhöhtem Blutzucker. Studien belegen:

Schon 2 Stunden Sitzen am Stück ohne Bewegung wirken sich negativ auf den Blutzuckerspiegel, die Durchblutung und den Stoffwechsel aus.

Langfristige Risiken durch zu langes Sitzen sind:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Diabetes Typ 2
  • Rückenschmerzen und Haltungsschäden
  • Muskelschwund und Stoffwechselverlangsamung
  • Erhöhtes Risiko für Darm- und Brustkrebs

Das Tückische: Selbst wenn Sie regelmäßig Sport treiben, können diese Risiken nicht vollständig kompensiert werden, wenn der restliche Tag überwiegend sitzend verbracht wird. Deswegen empfiehlt es sich, zusätzlich kleine Bewegungsroutinen in den Alltag einzubauen.

Wie Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen

Bewegung muss weder zeitaufwendig noch anstrengend sein. Sie muss lediglich bewusst integriert werden. Hier ein paar praktische Ideen:

Im Büro oder Homeoffice:

  • Bewegungserinnerung: Stellen Sie sich einen Wecker für kleine Aktivpausen.
  • Stehzeiten einbauen: Telefonate im Stehen führen oder improvisierte Steharbeitsplätze nutzen.
  • Bewegung in der Mittagspause: Ein kurzer Spaziergang regt Kreislauf und Konzentration an.

Zu Hause und unterwegs:

  • Treppen statt Aufzug
  • Kleine Wege zu Fuß oder mit dem Rad
  • Bewegung mit der Familie – z. B. beim Spielen, Tanzen oder Gassigehen
  • Feste Tageszeiten für Bewegung einplanen – am besten ritualisieren

  1. Bereits 30 Minuten moderate Bewegung täglich senken das Risiko für viele chronische Erkrankungen deutlich.
  2. Jede Bewegung zählt – auch Hausarbeit, Treppensteigen oder Spaziergänge.
  3. Schon Kinder profitieren messbar von regelmäßigen Bewegungspausen – mit besserer Konzentration und weniger Stress

Nachgefragt bei Balance & Flow: Warum ist Bewegung so wichtig – gerade in der heutigen Zeit?

Interview mit Physiotherapeut Albert Ziegler, Gründer von Balance & Flow

Frage: Du arbeitest täglich mit Menschen, die viel sitzen – was beobachtest du in der Praxis?

Albert: Viele kommen mit Rücken- und Nackenschmerzen, aber auch mit Erschöpfung oder Konzentrationsproblemen. Meist ist ihnen gar nicht bewusst, dass das Sitzen – also die Inaktivität – das eigentliche Problem ist.

Frage: Welche Veränderungen stellst du fest, wenn jemand aktiver wird?

Albert: Schon nach kurzer Zeit berichten viele über mehr Energie, besseren Schlaf und ein gesteigertes Körpergefühl. Es braucht oft gar nicht viel – schon drei Mal täglich fünf Minuten Bewegung können einen enormen Unterschied machen.

Frage: Was ist dein wichtigster Tipp für Menschen mit sitzender Tätigkeit?

Albert: Regelmäßig aufstehen! Am besten alle 30 bis 45 Minuten. Ein paar Schritte, ein bisschen Dehnen oder eine kurze Mobilisationsübung – das hilft nicht nur dem Körper, sondern auch dem Kopf. Und langfristig ist ein persönliches, professionell begleitetes Bewegungsprogramm ideal – genau das bieten wir hier bei Balance & Flow.


Wir verstehen Bewegung nicht als Leistung, sondern als Weg zu mehr Lebensqualität – individuell, ganzheitlich und professionell begleitet.

Was wir für Sie tun können:

  • Kleingruppentraining, z. B. Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, funktionelles Training
  • 4D PRO® Training für Kraft und Beweglichkeit
  • Einzeltraining mit individuellen Trainingsplänen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung, z. B. Bewegte Pause vor Ort oder online
  • Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche, z. B. Adipositas-Prävention
  • Sitzgymnastik für Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Unser Team aus erfahrenen Therapeuten und Trainern geht individuell auf Ihre Bedürfnisse ein – ganz gleich, wie alt Sie sind, ob mit oder ohne Vorerkrankung und wie viel Bewegungserfahrung Sie mitbringen.


Fazit: Bewegung beginnt im Kleinen – und wirkt groß

Bewegung ist kein Luxus – sie ist essenziell. Für Ihre Gesundheit und Ihre Lebensfreude. 

Und sie beginnt mit kleinen Schritten. Wir begleiten Sie gerne dabei.

Vereinbaren Sie jetzt ein Probetraining oder lassen Sie sich beraten – wir freuen uns auf Sie!